Voller Vorfreude trafen wir uns am 24.2.2017 um 14 Uhr auf dem Messplatz in Pforzheim. Von dort aus ging es wie jedes Jahr an Fasching mit unserer Jugendfreizeit auf den Feldberg. Das Skiclub eigene „Haus Frieden“ ist die beste Unterkunft für die 17 Jugendliche und die 5 Betreuer. Nach knapp 3 Stunden Fahrt hatten wir unser Ziel erreicht. Roland unser Busfahrer hat einen Super Job gemacht! („Ein hoch auf unsern Busfahrer, Bus....“)
Jetzt mussten wir alle gemeinsam anpacken um unsere Ski’s und Board’s, sowie das Ganze Essen und Gepäck zur Hütte zu tragen.
Ein paar alte Freizeithasen stellten beim Ankommen schon fest: „Uuiii, das ist aber wenig Schnee dieses Jahr!“
Nach einem lustigen Spiel, wo wir auch die Betreuer Alma, Lisa, Katrin, Flo und Urs kennenlernen durften, gingen wir alle brav ins Bett.
Leider stellten wir am nächsten Tag fest, dass sich unsere Vermutung bestätigt hatte. Urs’ Lieblingsspruch und Warnmeldung an uns war es: „Achtung, passt auf wo der Bauer schon seine Kartoffeln gesetzt hat.“
Trotz, dass sich an der Schneesituation nichts geändert hatte, waren die nächsten beiden Tage auf der Piste richtig toll. Wir konnten auf dem Grafenmatt, an der Rothaus und am Seebuck fahren, allerdings waren nicht alle Abfahrten geöffnet.
Auch um das Haus herum hatten wir noch genügend Schnee um uns eine Schneebar zu bauen. Mit Kinderpunsch und Gemüse/Obstschnitten war die Einweihung für unsere selbstgebaute Bar perfekt.
Montagnacht ging das Schneetreiben auf dem Feldberg los. Fast 35 cm Neuschnee hat es in der Nacht gegeben. Unsere Betreuer haben uns schon um 7 Uhr geweckt, damit wir die ersten auf der Piste sind. Im Tiefschnee sind wir die Weltcupstrecke hinuntergefahren.
Zu unserer Schneebar haben wir noch ein Iglu gebaut. Auch am letzten Skitag hatten wir noch einmal Neuschnee. Wegen des starken Schneefalls und des einsetzenden Nebels, stand unser Abschlussrennen auf der Kippe.
Die Rennjury hat den Start für das Rennen freigegeben. Um 15:15 Uhr startete unser Rennen. Alle Läufer kamen unverletzt und ohne Fehler ins Ziel.
Am Abschlussabend sind wir alle gemeinsam noch Rodeln gegangen. Mit Mülltüten bewaffnet sind wir auf den Grafenmatthang gezogen. Richtig fertig und durchnässt sind wir auf der Hütte angekommen. Aber wir hatten einen Wahnsinns Spaß. Leider sind die 6 Tage wie im Flug vergangen.
Wir freuen uns schon auf die Freizeit im nächsten Jahr.
Das Glück war uns so was von hold im Hinterrheintal: wir hatten nur Sonne und blauen Himmel, tollen Schnee, haben mit 1500 hm auf den Piz Beverin einen anspruchsvollen Gipfel gemeistert und uns dann noch in unserer Unterkunft in Wergenstein verwöhnen lassen können - so könnte man es öfter brauchen. Und dann haben Sven und HP die Bilderflut auch noch in Videos verpackt ....
Im Vorfeld der Tour hätten die vorhergesagten Bedingungen durchaus eine Absage gerechtfertigt. Zum Glück haben wir uns dadurch nicht abhalten lassen und sind mit insgesamt 8 Personen nach Oberstdorf angereist. Durch den Regen der vergangenen Tage war die weiße Pracht im Ort schon etwas mitgenommen, dem Schnee im Fellhorn/Kanzelwaldskigebiet, wo wir uns am Samstag skitechnisch auf die am nächsten Tag geplante Tour vorbereitet haben, hat dies aber nicht geschadet. Bei etwas wechselhaftem aber durchaus brauchbarem Skiwetter haben wir einen abwechslungsreichen Tag auf und neben der Piste erlebt.
Nachdem der Lawinenlagebericht für Sonntag grünes Licht versprach und auch das Wetter erst gegen Nachmittag kippen sollte, stand der geplanten Durchquerung nichts mehr entgegen. Die Route ging von Baad im Kleinwalsertal über die Spitalalpe, Derrenalpe und das Derrenjoch zur Güntlespitze (2092m). Von dort Abfahrt über das Häfnerjoch bis nach Schoppernau im Bregenzerwald. Mit dem Skibus bis zum Hochtannbergpass (Hotel Adler), dann Aufstieg im Schneetreiben über die Widdersteinalpe zum Hochalppass. Abfahrt schließlich über die Bärgunthütte zurück nach Baad. Die Tour hat von steilen Aufstiegen über Gratbegehungen und nicht enden wollenden Abfahrten alles geboten und so stand auch allen Teilnehmern bei der abschließenden Einkehr in die Bärgunthütte die Zufriedenheit über das gelungene Wochenende ins Gesicht geschrieben. Nach insgesamt 1100 hm im Aufstieg und 2000 hm Abfahrt, die aufgrund des straffen Zeitplans ohne nennenswerte Pause bewältigt werden mussten, war eine zünftige Jause jetzt auch wohlverdient.
Als Unterkunft für die Unternehmung hat sich die Jugendherberge in Oberstdorf/Kornau bewährt und sei für zukünftige Unternehmungen in der Region weiterempfohlen.
Martin Anthoni, 22.2.2017
Zwei Tage waren unsere Skilehrer und Anwärter auf dem Feldberg mit den Verbandsausbildern Frank Allinger, Claus Bender und dem SVS-Nord Präsidenten Ulrich Kaiser unterwegs. Auch wenn die Schneelage zur Zeit im Hochschwarzwald keine Tiefschneeabenteuer zulässt - wir sind viel Ski gefahren, haben einiges Neues gelernt und großen Spaß gehabt.
Am 3. und 4 .Februar fanden am Seiblelseckle als DSV offenes Rennen die Verbandsmeisterschaften des Skiverbands Schwarwald-Nord (SVS-N) statt, zusammen mit den Bezirksmeisterschaften des Beziks 1 des Skiververbands Schwarzwald. Der Liftbetreiber stellte den Veranstaltern und Teilnehmern eine hervorragende Rennstrecke zur Verfügung, welcher die zwei Regentage zuvor nichts anhaben konnten.
Vom Skiclub Pforzheim waren 6 Teilnehmer am Start: Filip Tvardik, Jonas und Luisa Meeh, Juliana und Gianluca Wild und Bettina Bek-Wild.
Beim Riesenslalom, der am Freitagabend als Flutlichtrennen ausgetragen wurde, konnten in der SVS- N Wertung Juliana und Gianluca Wild zusammen mit Bettina Bek-Wild jeweils die ersten Plätze in ihren Altersklassen belegen.
Beim Slalom am Samstag belegten Jonas Meeh nach Fahrfehler noch den 3. Rang , Filip Tvardik, Juliana und Gianluca Wild und Bettina Bek-Wild fuhren auf den ersten Platz.
Für die Kombinationswertung aus Riesenslalom und Slalom wurde bei den Schülern der Rolf Neumaier Pokal und bei den Jugendlichen/Aktiven der Werner Fierhauser Pokal vergeben. Diese konnten sich in der gesamten Schülerklasse Gianluca Wild und bei in Jugend/Aktiven Klasse Bettina Bek-Wild sichern.
Unter der Leitung von Peter Wamsler waren insgesamt 28 Skitourengeher am Wochenende im Ostertal unterwegs. Eingeläutet wurde das Wochenende durch eine Kässpätzletour zur Rappengschwender Hütte am Freitag mit Stirnlampennachtabfahrt. Am Samstag ging es dann von der Buhl's Alpe zum Riedberger Horn bzw. zum Tennenmosskopf und am Sonntag trafen sich alle Gruppen zum Gipfelfoto auf dem Rangiswangerhorn.
Herrlicher Sonnenschein und gute Schneeverhältnisse erfreuten die 23 Teilnehmer beim Skitourenwochenende des Skiclubs am Feldberg vom 20.-22.1.2017. Einige Teilnehmer waren bereits am Mittwochabend angereist und hatten 4 Tage sonniges Wetter.Die meisten Teilnehmer kamen am Freitag zum traditionellen Racletteabend auf der skiclubeigenen Hütte Haus Frieden. Tagsüber bildeten sich zwei Gruppen: Der Skitoureneinsteigerkurs hatte sein erstes von zwei Praxiswochenenden am Feldberg. Der anderen Gruppe bot Manfred Gaiser, der das Feldbergwochenende bereits seit dem Jahr 2001 durchführt, 2 geführte Skitouren im Feldberggebiet an. Am Samstag abend erwartete die Teilnehmer ein gutes Abendmenü. Bei gemütlichen Kamingesprächen verbrachten die Teilnehmer einen schönen Abend.
Weitere Skitouren im Winter 2016/2017 bietet der Skiclub Pforzheim auf dieser Internetseite in der Rubrik Touren/Skitouren an.
Bei idealen Bedingungen konnten wir unser zweites Skikurswochenende am 21./22.01.17 in Unterstmatt durchführen. Und für alle, die noch nicht genug haben: Es gibt noch freie Plätze bei unserer nächsten Tagesausfahrt auf den Feldberg am 12.02.17, für alle ab 10 Jahren!
Weitere Beiträge ...
- Rennläufer des Skiclub Pforzheim auf der Erfolgsspur
- Skischule neu eingekleidet
- Frühbucher--Rabatt für Tagesausfahrt Arlberg sichern!
- Traditionelles Eisstockschießen fand großen Anklang
- Saisoneröffnung Skifahren in Sölden
- Ehrungen für 70-jährige Vereinsmitgliedschaft
- Abnahme des Skateabzeichen am 16.10.2016 bei sommerlichen Temperaturen
- Rückblick Skitourenwochenende am Feldberg
- Inlineausfahrt Besançon mit vielen Erlebnissen
- Inlineskater in den Alpen
- Senioren bleiben fit mit präventivem Ausdauertraining
- Eröffnungsfeier der Boule-Anlage am Samstag, den 24.05.2025
- Skibasar am Sa , 02.11.2024
- Feier zum 125-jährigen Bestehen des Skiclub Pforzheim
- ElFit Fitnesstraining für Senioren 60+ ab 1.6.22
- Jahresberichte Mitgliederversammlung 2022
- Rücken-Fit Kurs 2022
- Einladung zur Mitgliederversammlung 2022
- ElFit- Fitnesstraining für Senioren 60 +
- Neu ab September 2018: Stretch & Relax mit Flow-Yoga-Übungen
- Rücken-Fit ab 10.04.2018
- Ankündigung: Mitgliederversammlung am 19.03.2018
- Rücken-Fit ab 09. Mai 2017
- Neue Kurse beim Skiclub Pforzheim
- 2. Kurswochenende der Kinderskikurse findet am 21./22.01.17 statt
- Skibasar auf der Wilferdinger Höhe wieder ein voller Erfolg!
- Rücken-Fit schonend bewegen (Wirbelsäulengymnastik)
- Nordic-Walker des Skiclubs Pforzheim auf Wanderschaft im Schwarzwald
- Alles für den Kaiserschmarrn in den Schladminger Tauern
- Skitourenwochenende Gunzesried - (fast) wie im Frühjahr
- Sportliches Sellrain - 3500 hm in drei Tagen (02.-04.02.2024)
- Saas-Fee im Bann der 4000er
- „Cappuccino Woche“ - Wandern im Piemont mit Gepäcktransport
- Sommer in den Bergen
- Endlich wieder Jugendskifreizeit Feldberg :) :) :)
- SH02 Sicherheitstag für Skitouren- und Schneeschuhgeher
- Gipfelglück auf der Kreuzspitze
- Frauenwochenende im Ostertal
- „Das kann`s doch noch nicht gewesen sein“
- Tolle Truppe / Spannnende Verhältnisse um Gunzesried
- Piemont, abseits der klassischen Reiserouten
- Skiclub-Abend im vollbesetzten Scala-Filmtheater Mühlacker
- Skitour Silvretta 17-20.03.2018
- Wintertraum in den Dolomiten
- Dem Sturmtief Friederike trotzen ....
- Ein unvergesslicher Tag: Eröffnungsfeier der SCP-Bouleanlage am Bootshaus
- Neue Boulebahnen am Bootshaus
- Boule Abteilung des Skiclub Pforzheim